Fränkische Weinbauern nehmen sich des Themas Nachhaltigkeit an und wollen Vorreiter in der Branche werden. Als erstes deutsches Weinanbaugebiet haben die Winzer eine CO2-Bilanz vorgestellt. Demnach verursacht ein Liter Frankenwein einen CO2-Ausstoß von 1,01 Kilo. Neuseeländischer Wein liegt im Vergleich bei 1,52 Kilo und Bier aus Franken bei 0,45 Kilo. 44 Prozent der Emissionen entstehen bei der Abfüllung des Weins, gerade durch die energieintensive Herstellung der Glasflaschen. Deswegen sollen alternative Verpackungen geprüft werden und erneuerbare Energiequellen verstärkt zum Einsatz kommen. Bei dem Pilotprojekt des Fränkischen Weinbauverbands, der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und der ClimatePartner wurden für 14 fränkische Betriebe die CO2-Bilanzen erstellt. Allein diese Betriebe stellen auf einer Fläche von 2.595 Hektar jährlich über 21 Millionen Liter Wein her.