Er ist 25 Meter lang. Sieht von vorn aus wie ein Flugzeug. Ist eigentlich ein LKW. Und doch ein rollendes Smart Grid, das als Schnittstelle zwischen Elektrofahrzeugen und dem stationären Stromnetz fungiert: Der InnoTruck. Wissenschaftler der Technischen Universität München haben das futuristische Fahrzeug entwickelt. Angetrieben wird das Forschungs-Fahrzeug von einem Diesel-Hybrid Motor. Dank der leistungsfähigen Akkus ist der InnoTruck innerorts rein elektrisch unterwegs. Doch das Fahrzeug ist mehr als nur Elektro-LKW. Vielmehr kann das von Colani designte Fahrzeug sowohl als mobile Strom-Tankstelle von Elektroautos genutzt werden. Oder umgekehrt können Elektroautos den InnoTruck mit neuer Energie versorgen. Zudem kann das Fahrzeug von einem übergeordneten Stromnetz (beispielsweise bei Überkapazitäten) Energie beziehen oder in Zukunft über integrierte Photovoltaik-Module oder eine eingebaute Windturbine selbst Strom erzeugen. In naher Zukunft möchten die Wissenschaftler der TU München mit dem InnoTruck am Zero Emissions Race teilnehmen und in 80 Tagen in 150 Städten zeigen, wie Mobilität und Energie in Zukunft miteinander verschmelzen werden.