Warenanlieferungen machen einen nicht unerheblichen Teil des Verkehrsaufkommens aus. Wäre es da nicht ideal, die Nachtstunden für den Transport nutzen zu können. Allerdings könnten Anwohner vom Lärm gestört werden. Mit einem Pilotprojekt in Berlin soll nun herausgefunden werden, ob Elektromobilität hier eine Lösung ist. Ziel des Projektes des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik ist es, Geschäfte dann zu beliefern, wenn auf den Straßen wenig Verkehr herrscht. Kooperationspartner ist das Logistikunternehmen Meyer&Meyer, das in den Nachtstunden mit mehreren rein elektrisch betriebenen LKW die Waren an Kunden ausliefern wird. Um Standzeiten durch das Aufladen der Akkus zu vermeiden, hat das Fraunhofer-Institut einen speziellen Akku entwickelt, der in kürzester Zeit ausgetauscht werden kann. Zugleich ist der Akku so konstruiert, dass die Zuladung der LKW nicht verringert wird. Ob die Anwohner trotz der fehlenden Motorgeräusche dennoch durch den nächtlichen Lieferverkehr beeinträchtigt werden, soll u.a. mit dem Projekt "Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen" (Na Nu) herausgefunden werden.