Die australische Millionen-Metropole Melbourne möchte bis 2020 klimaneutral sein. Und zur Erreichung dieses Ziels soll auch die Bauindustrie beitragen. Aus diesem Grund ist Ende 2012 das erste mehrstöckige Holz-Wohnhaus des australischen Kontinents fertiggestellt worden, das mit einer Höhe von über 32 Metern zugleich auch das höchste Holzhochhaus der Welt ist. Um die notwendige Stabilität in die einzelnen Holzelemente zu bekommen, wurde so genanntes Brettsperrholz verwendet, das aus mehreren über Kreuz angeordneten Brettlagen besteht. Weltweiter Spezialist für solche Holzelemente ist das österreichische Unternehmen KLH, das auch für den Forté Tower in Melbourne die Holzelemente fertigte - ausschließlich aus PEFC-zertifiziertem Holz. Der Investor des Holzwohnhauses hat jedoch nicht nur auf eine nachhaltige Gebäudehülle wert gelegt, sondern bei den 23 Wohnungen auch auf innere Werte geachtet. Angefangen bei geringen Heizkosten, über die Verwendung von LED-Lampen bis hin zum Brandschutzsystem und zur Nutzung von Regenwasser für die Toiletten-Spülung. Einen virtuellen Rundgang durch das Gebäude ermöglicht das Video.