Auch nach dem Atomausstieg sind keine neuen Kohlekraftwerke notwendig, um die Energie-Sicherheit in Deutschland zu gewährleisten. Der Zuwachs Erneuerbarer Energien, Stromeinsparungen sowie die im bereits im Bau befindlichen fossilen Kraftwerke reichten aus, um die durch das Abschalten der Kernkraftwerke entfallenden Kapazitäten aufzufangen. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Umweltbundesamtes. In den nächsten drei Jahren würden zwar Kraftwerke mit einer Leistung von rund 6,6 Gigawatt stillgelegt werden. Im gleichen Zeitraum würden jedoch im Bau befindliche Anlagen mit einer Gesamtleistung von gut 12,5 Gigawatt den Betrieb aufnehmen, so das Umweltbundesamt in seinem Hintergrundpapier zur Umstrukturierung der Stromversorgung in Deutschland.