Im Süden Spaniens hat ein besonderes Solarkraftwerk den Betrieb aufgenommen: Mit Hilfe einer riesigen Spiegelfläche, so groß wie 42 Fußballfelder zusammen, werden Sonnenstrahlen auf einen so genannten Receiver gelenkt, in dem Wasser verdampft. Anschließend wird der Wasserdampf durch eine Turbine geleitet und so Strom erzeugt. Das Puerto Errado 2 getaufte Solarkraftwerk wird auf diese Weise bis zu 50 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr produzieren können - ausreichend, um 12.000 spanische Haushalte mit Energie zu versorgen. Die so genannte Fresnel- Kollektortechnologie ist gegenüber herkömmlichen Parabolrinnen nicht nur kostengünstiger und effizienter, auch sind die flach geformten Spiegel wesentlich unempfindlicher gegen Windschäden. Die Kollektoren für das Solarkraftwerk stammen vom deutschen Unternehmen Novatec Solar, das auch als Generalunternehmer für den Bau und die nun erfolgte Inbetriebnahme zuständig war.