Solarkraftwerke benötigen viel Stellfläche. Dank Sonnenblumen konnten Wissenschaftler nun den Flächenbedarf um 20 Prozent reduzieren. Denn die Samen der Sonnenblume sind nach mathematischen Maßstäben optimal angeordnet. Die Spiegel eines Solarkraftwerks in Spanien wurden daher so angeordnet, dass sie spiralförmig mit einem festen Winkel nach außen wandern, genauso wie im Inneren einer Sonnenblumen-Blüte. Zudem konnten die Forscher der RWTH Aachen und des Massachusetts Institute for Technology (MIT) mit diesem Verfahren auch noch die Energie-Effizienz des Kraftwerks erhöhen.