Schweizer Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, um mit Hilfe von Sonnenlicht aus Wasser und Kohlendioxid einen Treibstoff zu erzeugen, der nicht nur Autos antreiben kann, sondern auch Schiffe oder Flugzeuge. Mit Hilfe eines so genannten Solar-Reaktors wird zunächst aus Wasser und Kohlendioxid ein Gemisch von Wasserstoff und Kohlenmonoxid, das auch als Syngas bezeichnet wird. Einer Vorstufe von Benzin oder Kerosin. Um diese Aufspaltung zu erreichen, muss allerdings der Sonnenstrahl so stark konzentriert werden, dass er einer Strahlungskraft von 1.500 Sonnen entspricht. Bis 2020 wollen die Forscher der ETH Zürich den Solarreaktor soweit optimieren, dass dieser pro Tag bis zu 16.000 Liter Solarbenzin produzieren könnte. Wie das Verfahren funktioniert zeigt auch das Video.