Ein unbemanntes Flugobjekt an einer langen Leine zieht in bis zu 600 Metern Höhe seine Bahnen, richtet sich nach dem Wind aus und erzeugt dabei Energie. Was sich nach Science-Fiction anhört, ist in Kalifornien längst Realität. Denn hier testet ein Startup-Unternehmen seit einiger Zeit diese Flugobjekte. Ziel ist es, mehrere dieser fliegenden Windanlagen als eine Art Höhen-Windpark zu installieren und so neue Formen der Stromerzeugung zu erschließen. Mit Erfolg. Denn mittlerweile hat Google das Unternehmen Makani Power gekauft und sorgt mit neuen Finanzmitteln dafür, dass die fliegenden Kraftwerke zur Serienreife gebracht werden können. Wie das Ganze funktioniert, zeigt das Video.