Mittlerweile gibt es in Deutschland schon rund 290.000 so genannter oberflächennaher Geothermieanlagen. Sie nutzen die Erdwärme, um Gebäude zu heizen oder auch zu kühlen. Eine weitere Variante könnte die Nutzung von Eisenbahn- oder U-Bahn-Tunnel für die Energiegewinnung sein. In Stuttgart wird derzeit mit einer wissenschaftlich begleiteten Testanlage geprüft, welches Potenzial die Erdwärme an Tunnelwänden für die Energieerzeugung gerade in Innenstädten hat. In Österreich ist bereits ein solches System im Praxiseinsatz. Etwas mehr als 50 Meter Absorberleitungen innerhalb eines Eisenbahn-Tunnels reichen aus, um den Wärmebedarf eines nahegelegenen städtischen Bauhofs vollständig decken zu können.