An mehr als 1.000 Kilometern entlang des Schienennetzes der Deutschen Bahn gibt es Lärmschutzwände. Um den Anteil an Erneuerbarer Energie im Eisenbahnverkehr weiter zu fördern, erprobt die Deutsche Bahn derzeit die Kombination von Lärmschutzwänden und Photovoltaik-Anlagen. An zwei Standorten, in Duisburg und Nürnberg, wurden im Jahr 2011 Solarkollektoren auf Lärmschutzwänden montiert, mit finanzieller Förderung der Bundesregierung. Daher gibt es weitere Details zu dem Pilotprojekt auch in der Vorveröffentlichung einer Kleinen Anfrage im Bundestag.