Die Sonne wärmt nicht nur, sie kann auch kühlen. Zwar nicht direkt, jedoch mit einer technischen Weltneuheit. Im Hochschwarzwald ist nun die erste Pilotanlage in Betrieb gegangen. Mit Hilfe von speziellen Solarkollektoren wird zunächst Prozesswärme von bis zu 400 Grad Celsius erzeugt, die anschließend mit einer neuartigen Absorptionskältemaschine dafür sorgt, dass im Inneren des Kühlraums Null Grad Celsius herrscht. Damit immer genug Sonne eingefangen werden kann, sind die Solarkollektoren nicht starr montiert, sondern lassen sich um 180 Grad drehen, um immer den besten Einfallwinkel der Sonne zu ermöglichen. Das solare Kühlsystem wurde vom Unternehmen Kramer zusammen mit Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE entwickelt. Gerade in südlichen Ländern könnte die innovative Kühltechnik große Vorteile bringen. Schon deswegen soll bald die Serienproduktion beginnen.