Wassermelonen sind nicht nur ideale Durstlöscher, sondern könnten bald auch Autos antreiben. Kein Witz. Denn von den jährlich gut 90 Millionen Tonnen produzierter Wassermelonen kommen viele gar nicht erst in den Handel, sondern werden noch vor Ort weggeworfen - nur weil sie vom Aussehen nicht den Anforderungen entsprechen. Experten schätzen diesen Anteil auf bis zu 20 Prozent. US-Wissenschaftler vom Agricultural Research Service haben nun ein Verfahren entwickelt, um aus den aussortierten Früchten Biotreibstoff zu produzieren.