Volkswagen setzt auf eigene Stromquellen. Schon heute werden die deutschen Werke bereits zu rund 60 Prozent mit selbsterzeugtem Strom versorgt. Und das ist erst der Anfang. Schon im nächsten Jahr soll der Anteil auf 75 Prozent steigern, da der Autokonzern verstärkt auf Strom von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und von erneuerbaren Energiequellen setzen wird. Damit will Volkswagen nicht nur der Umwelt Gutes tun, sondern sich auch unabhängiger von Versorgern und Preisvorgaben machen. Bis zum Jahr 2018 plant Europas größter Autokonzern weltweit mehr als 640 Millionen Euro in Photovoltaik-Anlagen, Windparks, Wasserkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke zu investieren. Konkret sind bereits fünf neue Gasmotoren-Blockheizkraftwerke mit jeweils rund zwölf Megawatt Leistung in Planung. Auch diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass Volkswagen bis 2018 der ökologisch führende Autohersteller der Welt werden kann.