Die Verwendung von Flüssiggas könnte die Umweltbilanz von Container-Riesen deutlich verbessern: Fast kein Feinstaub, 90 Prozent weniger Stickoxide und 20 Prozent weniger CO2-Emissionen. Doch dafür müssten nicht nur die Antriebe von bestehenden Container-Schiffen umgebaut werden, sondern riesige Tanks für Flüssiggas eingebaut werden. Oder vielleicht auch nicht. Das Hamburger Unternehmen Marine Service hat einen mobilen Tank entwickelt, der die Abmessungen eines standardisierten Containers hat und daher einfach transportiert und gestapelt werden kann. Im Gegensatz zu Flüssiggastanks unter Deck sind auch die Sicherheitsvorkehrungen im Freien wesentlich geringer und damit kostengünstiger. Rund 15 Tonnen Flüssiggas (LNG) fasst so ein mobiler Tank, der Dank der Vakuumisolierung das Gas bis zu 80 Tage auf optimaler Temperatur halten soll. Zusätzlicher Vorteil: Es muss keine eigene Flüssiggas-Tankstelle am Kai eingerichtet werden, da der mobile Tank einfach per LKW zum Schiff gebracht wird und per Kran an Bord gelangt.