Kite-Drachen gehören mittlerweile an vielen Küsten zum gewohnten Bild. Bald könnten die Drachen auch im Landesinneren zu sehen sein. Nicht um Sport zu betreiben, sondern um Energie zu gewinnen. In Höhen von bis zu 500 Metern sollen die Drachen kreisen. An langen Seilen sind dann Wagen befestigt, die auf einem Schienenkurs ihre Runden drehen und so Bewegungsenergie erzeugen. Diese wird anschließend mit Hilfe eines Generators in Strom umgewandelt. Im Gegensatz zu Windturbinen haben Lenkdrachen-Kraftwerke gleich mehrere Vorteile: Mit zunehmender Höhe steigt nicht nur die Windgeschwindigkeit, sondern der Wind weht auch stetiger. Und die Investitionskosten für eine solche Anlage sind deutlich geringer als die Errichtung von großen Windturbinen. Aktuell testen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) gemeinsam mit dem Berliner Unternehmen NTS Energie- und Transportsysteme die ersten Höhenwind-Anlagen.